Ein einziger schöner Klang ist schöner als langes Gerede. - Joseph Joubert

Ein einziger schöner Klang ist schöner als langes Gerede. - Joseph Joubert
Monochord-Klänge bieten das wunderbare Potenzial, Menschen in ihren Prozessen zu begleiten und erweiterte Bewusstseinszustände zu ermöglichen. Dabei werden ungesunde Muster überwunden und die Selbstheilungskräfte aktiviert.
Denn natürliche Heilung kommt von innen.
Angespannte Muskeln lockern sich, der Atem fließt gleichmäßig, und der Geist wird frei von Stress und Anspannung. Dies steigert auch die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden.
Miteinander harmonische Klänge auszutauschen fördert die Kommunikation und reduziert Konflikte. Das Vertrauen wird gestärkt und ein Gefühl der Verbundenheit entsteht.
Das Meer von Klängen klärt und ordnet unseren Geist. Zeit und Raum werden durchlässiger, was schnell zu einer tiefen Entspannung und meditativen Zuständen führt. Auch in Yoga-Einheiten kann diese Klangeigenschaft besonders gut integriert werden.
Der obertonreiche Klangteppich schafft eine tragende Klangkulisse, die den Gesang auf natürliche Weise betont und verstärkt. Besonders gut geeignet für Anfänger und besonders sensible Menschen
Heute kann das Monochord in vielen Bereichen effektiv eingesetzt werden. Die allermeisten Menschen genießen dieses besondere Naturheilverfahren ab der ersten Sekunde und spüren die wohltuenden Effekte sofort. Klangarbeit wird angeboten sowohl von Dienstleister*innen oder Angestellten als alleinstehende Anwendung oder ergänzend zu anderen Methoden .
In folgende Bereiche sind Klangarbeiter*Innen aktiv:
Ergänzend zu Beauty- und Spa-Angeboten werden Monochord-Klänge als Wellness-Behandlung mit einem Grundton über 10-20 Minuten gespielt.
Eine ausgedehnte Bespielung, oft 30-90 Minuten mit 2-3 aufeinander folgenden Tönen, wobei das Monochord im Liegen auf dem Oberkörper platziert wird.
Besonders bei Kindern und Jugendlichen fördern bewusst eingesetzte Klangerfahrungen die Konzentration, Kreativität, emotionale Balance und soziale Intelligenz.
Monochorde werden (begleitend) eingesetzt in Psychotherapie, Musiktherapie, Schmerztherapie, Suchttherapie, Krebstherapie, Geriatrie, Palliativmedizin und Hospiz.
Für ein vollständiges Behandlungs-Setting ist es ratsam und praktisch, mehrere Grundtöne und Klangqualitäten bereitzuhalten
Bei einer ausgedehnten Sitzung werden nacheinander mehrere aufeinander aufbauende Töne gespielt
Für ein vollständiges Monochord-Anwendungskonzept sollten sowohl sehr tiefe, mittige als auch sehr helle Töne eingesetzt werden